

Das Metallschutzgasschweißen (MSG) gehört zu den Schutzgasschweißverfahren. Es wird in zwei Varianten, dem Metall-Inertgasschweißens (MIG) und dem Metall-Aktivgasschweißen (MAG) unterschieden. Bei MIG wird inertes Schutzgas (z.B. Argon oder Helium) und bei MAG mit aktives Schutzgas (z.B. Gasgemische Anteilen an Sauerstoff oder Kohlendioxid) verwendet. Der Lichtbogen brennt zwischen einer abschmelzenden Elektrode und dem Bauteil. Am Institut für Werkstoffkunde wird das robotergeführte MIG/MAG-Schweißen an additiv aufgebauten Strukturen erforscht.
Das Metallschutzgasschweißen (MSG) gehört zu den Schutzgasschweißverfahren. Es wird in zwei Varianten, dem Metall-Inertgasschweißens (MIG) und dem Metall-Aktivgasschweißen (MAG) unterschieden. Bei MIG wird inertes Schutzgas (z.B. Argon oder Helium) und bei MAG mit aktives Schutzgas (z.B. Gasgemische Anteilen an Sauerstoff oder Kohlendioxid) verwendet. Der Lichtbogen brennt zwischen einer abschmelzenden Elektrode und dem Bauteil. Am Institut für Werkstoffkunde wird das robotergeführte MIG/MAG-Schweißen an additiv aufgebauten Strukturen erforscht.


30823 Garbsen

