


Viele Bauteile unterliegen in ihrem Einsatz nicht nur zyklischen mechanischen Belastungen sondern überlagert dazu auch wiederholten thermischen Belastungen oder Einflüssen. Genau für diese Belastungsfälle werden TMF-Tests (Thermomechanische Ermüdungsversuche) durchgeführt. Die Versuche werden nach dem “Code-of-Practice for Strain-Controlled Thermo-Mechanical Fatigue Testing” im Temperaturbereich von ca. 50 °C bis 1200 °C durchgeführt.
Viele Bauteile unterliegen in ihrem Einsatz nicht nur zyklischen mechanischen Belastungen sondern überlagert dazu auch wiederholten thermischen Belastungen oder Einflüssen. Genau für diese Belastungsfälle werden TMF-Tests (Thermomechanische Ermüdungsversuche) durchgeführt. Die Versuche werden nach dem “Code-of-Practice for Strain-Controlled Thermo-Mechanical Fatigue Testing” im Temperaturbereich von ca. 50 °C bis 1200 °C durchgeführt.
Kontakt zum Bereich Materialprüfung


30823 Garbsen

