im HIS-LSF
Art der Veranstaltung | Vorlesung + Übung |
Niveaustufe | Grundstudium / Bachelor |
Semester | Sommersemester |
Creditpoints | 4 CP |
Dozenten/Professoren | Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier, Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Möhwald |
Klausurankündigung | WKI-WiSe24/25 |
Modulbeschreibung:
Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Nichteisenmetalle, Polymer- und Verbundwerkstoffe, sowie Keramiken und Hartmetalle zu erarbeiten. Im ersten Schritt werden hierzu die Gewinnungs- oder Herstellungsmechanismen sowie die jeweiligen Eigenschaften und Verarbeitungsverfahren ausgewählter Werkstoffe vorgestellt. Darauf aufbauend werden Anpassungen der Werkstoffeigenschaften durch Wärmebehandlungen, Legierungselemente oder veränderte Materialzusammensetzung behandelt und auf entsprechende Anwendungsbeispiele eingegangen. Durch das Verständnis der Werkstoffeigenschaften wird die Grundlage für die Beurteilung der Verarbeitungsverfahren und ihrer Anwendungsgebiete gelegt.
Inhalte des Moduls:
- Nichteisenmetalle
- Polymerwerkstoffe
- Keramische Werkstoffe
- Hartmetalle
- Verbundwerkstoffe
Inhalte der Lehrveranstaltung
Ziel des Moduls Werkstoffkunde II ist es, ein Verständnis für die Herstellungsprozesse, Eigenschaften und Anwendungen von Nichteisenmetallen, Polymer- und Verbundwerkstoffen, sowie Keramiken und Hartmetallen zu erarbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Eigenschaften von Nichteisenmetallen und deren Legierungen wie Aluminium, Magnesium oder Titan einzuordnen und zu differenzieren sowie deren Herstellungsprozesse zu beschreiben,
- Polymerwerkstoffe und deren Herstellungsverfahren zu benennen und zu erläutern,
- die Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen von keramischen Werkstoffen differenziert darzulegen,
- Hartmetalle und Cermets hinsichtlich Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen einzuordnen und zu bewerten sowie
- Verbundwerkstoffe zu klassifizieren und deren Herstellung und Anwendung zu erläutern.
Klausur Werkstoffkunde II Wintersemester 2024/2025
Die Klausur WK-II wird am 14.02.2025 online als E-Klausur durchgeführt. Informationen bezüglich der Klausur finden Sie weiter oben in der Datei " Klausurankündigung WK WiSe24_25" sowie in den Stud.IP-Veranstaltungen „Werkstoffkunde II“ für das Sommersemester 2024.
Ihr Betreuer und Ansprechpartner


30823 Garbsen

